Übertriebene Geschichten, schreckliche Bilder, Dringlichkeiten
Mit übertriebenen Geschichten und schrecklichen Bildern werden Emotionen geweckt. Werden Sie misstrauisch, wenn mit besonderer Dringlichkeit oder aggressiven Methoden gesammelt wird. Vertrauenswürdige Hilfswerke informieren Sie gerne sachlich über ihre Arbeit.
Jahresbericht fehlt
Vorsicht, wenn eine Spenden sammelnde Organisation nicht transparent ist. Intransparente Organisationen veröffentlichen keinen Jahresbericht. Ein Jahresbericht beschreibt, was die Organisation bezweckt, wie die verantwortlichen Organe zusammengesetzt sind und wofür sie die Spendengelder verwendet hat. Für einen Jahresbericht braucht es eine aussagekräftige, revidierte Jahresrechnung und einen Leistungsbericht.
Kommerzielle Interessen
Achtung, wenn eine Organisation für einen gemeinnützigen Zweck sammelt, gleichzeitig aber auch kommerzielle Interessen verfolgt. Vor allem dann, wenn nicht klar deklariert wird, was dem gemeinnützigen Zweck zu Gute kommt.
Unbestellte Waren gegen Rechnung
Werden Sie misstrauisch, wenn eine Organisationen unbestellte Waren gegen Rechnung zustellt.
Falsche Behauptungen, Übertreibungen
Kritisch nachfragen lohnt sich auch, wenn eine Spenden sammelnde Organisation übertreibt. Zum Beispiel wenn sie behauptet, dass 100 Prozent der Spenden in Projekte fliessen, und so den Anschein erweckt, dass ihr kein administrativer Aufwand entsteht.
Sammlungen ohne Bewilligung
Vorsicht ist geboten, wenn unbekannte Personen vorgeben, für ein Hilfswerk zu sammeln, sich aber nicht ausweisen können, dass sie vom Hilfswerk dazu beauftragt und geschult worden sind. Es gibt keine Kontrolle, dass der gespendete Betrag an das Hilfswerk überwiesen wird.
Werbung mit persönlichem Direktkontakt zu Kindern
Die Zewo rät von Spenden ab, wenn mit persönlichen Patenschaften mit direkten Kontakten zu Kindern im Ausland geworben wird. Es gibt
bessere Möglichkeiten, Kinder zu unterstützen.